Über Uns
Seit 2015 beschäftigen wir uns mit der Projektierung und Betriebsführung von Energieanlagen. Wir betreuen Windparks und Photovoltaikanlagen vor allem im südlichen Bayern aber auch deutschlandweit. Im Fokus steht das Modell der Bürgerbeteiligung. Gemeinden und private Anleger finden mit unserer Unterstützung in Form der kaufmännischen Betriebsführung einen sicheren wirtschaftlichen und finanziellen Rahmen und behalten dabei die regionalen Anliegen in der Hand. Wir begleiten Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energie von der Projektierung, über den Betrieb bis zum Laufzeitende. Auch für externe Projekte sind wir beratend und geschäftsführend tätig.
Thomas Tronsberg
Geschäftsführer
Unser Team
Hinter Green Management Allgäu steht ein engagiertes Team aus erfahrenen Projektentwicklern, Betriebsführern und Energieexperten. Uns verbindet die Überzeugung, dass die Energiewende nur gemeinsam gelingt – mit Kompetenz, Verlässlichkeit und einem starken Netzwerk. Wir arbeiten lösungsorientiert, denken regional und handeln nachhaltig – für Projekte, die Wirkung zeigen.
Karriere
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und suchst nach einer sinnstiftenden Aufgabe in einem kollegialen Umfeld? Bei uns erwarten dich spannende Aufgaben in der Projektbetreuung, Betriebsführung und Beratung – mit Raum für Eigeninitiative, flache Hierarchien und flexible Arbeitsbedingungen. Wir freuen uns auf motivierte Mitstreiter, die mit uns Zukunft gestalten wollen.
Jetzt bewerben und Teil des Teams werden!
Unsere Leistungen
- Geschäftsführung der Komplementärin
- Kaufmännische Betriebsführung
- Betreuung der Bürgergesellschafter
- Technische Betriebsführung
- Kaufmännische Projektierung
- Unterstützung beim Stromvertrieb
- Verwaltung von Flächennutzungverträgen
- Beratung und Begutachtung
Tätigkeitsfelder
- Windkraft
- Photovoltaik
- Batteriespeicher
- Netzanschlussoptimierung
- Regionalstrom
- Ökopunkte
- Öffentlichkeitsarbeit
Referenzen
Als zuverlässiger Partner für Gemeinden, Bürgergesellschaften und Energieunternehmen begleiten wir Projekte im Bereich erneuerbarer Energien über den gesamten Lebenszyklus – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb. Unsere Referenzen geben Einblick in unsere Leistungen in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung, Projektierung, Geschäftsführung und Beratung. Ob Windkraft, Photovoltaik, Batteriespeicher oder Regionalstrom – wir setzen auf regionale Stärke, wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Energieversorgung.
Energiezukunft Fuchstal
Das Projekt „Energiezukunft Fuchstal“ startete am 20.08.2018 mit dem Grundgedanken, durch Sektorkopplung die Effizienz der vorhandenen Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energien in der Gemeinde Fuchstal zu steigern. Dabei wurde sogenannter „Überschussstrom“ aus den Fuchstaler Bürger-Windenergieanlagen, welcher nicht in das öffentliche Netz eingespeist werden darf, über eine 9 km lange Direktleitung mit einem Power-to-Heat-Modul (P2H-Modul) verbunden, um das örtliche Wärmenetz zu unterstützen. Eine private Biogasanlage liefert für dieses bereits seit vielen Jahren zuverlässig die Abwärme an gemeindeeigene und private Gebäude. Bindeglied der beiden Sparten bildet ein ca. 5000 m³ großer Wärmespeicher, welcher die Abwärme der Biogasanlage und des P2H-Moduls aufnehmen kann, sollte diese z.B. im Sommer nicht abgenommen werden können. In den Übergangszeiten der Heizphase kann diese Wärme anschließend wieder genutzt werden, um die Heizkosten zu senken und das maximale Potenzial der Anlagen auszunutzen. Des Weiteren wurde ein 5,8 MW großer Batteriespeicher installiert, welcher ebenfalls „Überschussstrom“ einspeichern und bei Bedarf ans Netz oder in Richtung P2H-Anlage abgeben kann. Das Projekt soll gem. PTJ-Projektantrag als Bespiel mit Vorbildfunktion für Kommunen mit ähnlicher Ausgangslage öffentlich beworben werden. Daher wurde das Projekt mit insgesamt rund 5,8 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Technische Daten
- Projektstart: August 2018
- Batteriespeicher (Leistung 5,8 MW, Kapazität 3,2 MWh)
- Power-to-Heat Modul (4,7 MW Leistung)
- 5000 m³ großer Wärmespeicher
- 9 km lange Direktleitung zwischen Projektfläche und Windenergieanlagen
Unsere Partner
Erfolgreiche Energieprojekte entstehen im Zusammenspiel mit verlässlichen Partnern. Unser Netzwerk umfasst kompetente Unternehmen aus Planung, Bau, Finanzierung und Stromvermarktung – alle mit dem gleichen Anspruch an Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Gemeinsam mit unseren Partnern realisieren wir zukunftsfähige Lösungen für die Energiewende.